Um 10 Uhr machte sich die Gruppe vom Siebenbürgerplatz aus mit dem Bus auf den Weg in Richtung Bad Neuenahr-Ahrweiler. Schon während der Fahrt herrschte eine gelöste Stimmung, denn für viele bot der Tag die willkommene Gelegenheit, abseits des regulären Trainings- und Arbeitsalltags Zeit miteinander zu verbringen. Auch das Wetter zeigte sich von seiner besten Seite – strahlender Sonnenschein und kein Regen.
Im Ahrtal angekommen, stand die Besichtigung der Dokumentationsstätte Regierungsbunker auf dem Programm. Der ehemalige Regierungsbunker, verborgen unter den Weinbergen des Ahrtals, diente einst während der Zeit des Kalten Krieges als geheimer Schutzort für die deutsche Regierung. Während der Führung lernte die Gruppe eindrucksvolle Details über die Baugeschichte, die Logistik und die Abläufe in der Anlage kennen. Selbst an eine eigene Krankenstation im Inneren des Bunkers war gedacht, um im Ernstfall eine medizinische Versorgung sicherzustellen. Der Besuch bot dem gesamten Team spannende Einblicke in ein Stück Zeitgeschichte.
Nach dieser eindrucksvollen Führung setzte sich der Ausflug zu Fuß über den Rotweinwanderweg in Richtung Dernau fort. Obwohl der Pfad an einigen Stellen recht steil war, wurde jede Anstrengung mit weiten Ausblicken über das Tal, die umliegenden Höhenzüge und die typischen Terrassenweinberge belohnt. Immer wieder wurden kurze Pausen eingelegt, um die Aussicht zu genießen und Fotos zu machen.
Nach der Ankunft in Dernau erwartete das Team in einem Weinkeller bereits ein liebevoll gedeckter Tisch. Dort stand eine Weinprobe auf dem Programm, bei der verschiedene regionale Weine vorgestellt und verkostet wurden. Anschließend bestand die Möglichkeit, die probierten Weine und andere Spezialitäten direkt vor Ort zu erwerben.
Bevor es nach der Weinprobe in ein Restaurant ging, betrachtete die Gruppe das traditionelle Martinsfeuer, welches oben auf dem Weinberg an drei Stellen entzündet und durch ein farbenprächtiges Feuerwerk eindrucksvoll untermalt wurde.
Im Anschluss machte sich die Gruppe auf den Weg ins Restaurant, wo der Tag bei einem leckeren Abendessen fortgesetzt wurde. In entspannter Runde bot sich die Gelegenheit, Eindrücke auszutauschen und den erlebnisreichen Ausflug Revue passieren zu lassen. Die angenehme Atmosphäre im Restaurant rundete das Programm perfekt ab und machte den Abend zu einem harmonischen Abschluss des vielfältigen Tages.
Nach dem gemeinsamen Essen machte sich die Gruppe zufrieden und etwas müde, aber reich an schönen Eindrücken, auf den Weg ins Oberbergische.
Bericht: Helene Pyrkin